Shishas: Vom Ursprung zur Gegenwart
Ursprungsphasen der Wasserpfeife
Die Shisha gibt es bereits seit einigen Jahrhunderten. Das Wort „Shisha“ stammt aus dem Persischen „shishe“. Auf Deutsch übersetzt heißt es sowie wie „Glas“.
Vermutlich stammt die erste Wasserpfeife aus Indien. Sie wurde aus einer Kokosnuss gebaut, in welche ein Bambusstock reingebaut worden ist. Sicherlich sieht die Shisha heute ganz anders aus. Das ist auch kein Wunder. Denn auch die Shisha hat sich im Verlaufe der Zeit weiterentwickelt. Jedoch ist das Prinzip immer noch das Gleiche. Die Shisha stellt einen Lifestyle dar und verkörpert eine Gemeinschaftskultur.
Keine Sucht: Warum raucht man Shisha?
Menschen und Freunde kommen zusammen, um in geselliger Runde die Shisha zu rauchen und gleichzeitig sich über die unterschiedlichsten Dinge auszutauschen. Man kann das mit dem Kaffee-Trinken bei uns vergleichen. Auch, wenn wir uns auf einen Kaffee trinken, sind wir meist mindestens zwei Personen. In einem Café besteht auch die richtige Atmosphäre, um länger zu verweilen und sich untereinander auszutauschen.
Bei der Shisha ist das Ähnlich. Häufig kann man die Shisha in einem orientalischen Café rauchen, wo es so richtig gemütlich ist. In der Regel sind es dann auch mehr als zwei Personen, welche die Shisha in geselliger Runde konsumieren.
Shisha richtig rauchen. Kurz erklärt
Oben auf der Shisha befindet sich der Tabakkopf. Daneben gibt es auch eine Vorrichtung, wo die Alufolie befestigt wird. Im Zentrum befindet sich die Rauchsäule mit einem Ventil, wo der Schlauch angesteckt wird. Unten befindet sich die Dichtung der Rauchsäule mit dem Glasbowl.
Damit eine Shisha in Betrieb genommen werden kann, muss als erstes die Glasbowl mit frischem Wasser gefüllt werden. Man sollte dabei aber darauf achten, dass die Rauchsäule zwei Zentimeter im Wasser steht. Schließlich sollte man auch sicherstellen, dass die Rauchsäule du Bowl luftdicht abgeschlossen werden.
Shisha Tabak auch mit Lebensmittelaroma
In einem nächsten Schritt muss der Shisha-Schlauch an der Rauchsäule befestigt werden. Dazu gibt es eine separate Öffnung. Nun sollte auch getestet werden, ob alles luftdicht ist. Es darf keine Luft entweichen. Jetzt wird der Tabakkopf mit dem entsprechenden Tabak oder Lebensmittelaroma gefüllt. Es gibt zudem die Möglichkeit mithilfe von Lebensmittelaromen Shisha Tabak selbst zu machen. Der Shisha Tabakkopf sollte jetzt auch sauber verbrennen können. Die Alufolie sollte zudem auch kleine Löcher enthalten. Dies ist wichtig, weil der Tabak auch genügend Sauerstoff und Hitze bekommen muss. Der Tabakkopf wird auf die Öffnung der Rauchsäule gelegt. Gleichzeitig sollte die Kohle erhitzt werden. Zu Anfang ist es wichtig mit kleinen Zügen zu rauchen. Der Tabak kann dann richtig erwärmt werden und der Rauch sich voll entfalten.
Schreibt uns bei Fragen in die Kommentare. Wir melden uns bei Dir.
Dein Shishatrends-Team