Shisha Produkte 

Shisha-Tabak: Deutsch oder ausländisch? Unterschiede!

Einige von Euch haben sicherlich schon einmal Shisha-Tabak im oder aus dem Ausland geraucht und sich dabei gedacht: Wow, der Tabak schmeckt ja viel besser als der deutsche!

Nun das liegt daran, dass der ausländische Wasserpfeifen-Tabak zwischen 20 und 40 Prozent fast ausschließlich Feuchthaltemittel beinhaltet! Leider lässt sich der ausländische Tabak nicht mit den Qualitätskriterien der deutschen Tabakverordnung vereinbaren: Seit 1977 gilt das Gesetz, das Tabak nicht mehr als 5% Feuchthaltemittel beinhalten darf. Hierdurch wird verhindert, dass der Verbraucher keinen gestreckten Tabak erwirbt. Seit 2004 untersagt der deutsche Zoll die Einfuhr von ausländischem Shisha-Tabak, der gegen dieses Gesetz verstößt. Außerdem wird davon ausgegangen, dass durch mehr Feuchthaltemittel die Gesundheit noch mehr geschädigt wird.

Wegen dieser Verordnung gibt es jedoch ebenfalls seit 2004 einen spezielleren, trockeneren Tabak extra für den deutschen Verbraucher. Eben weil der deutsche Wasserpfeifen-Tabak so trocken ist, befeuchten viele Shisha-Liebhaber ihn mit bspw. Glycerin.

Echte Kenner schwören jedoch nach wie vor auf den `echten` Tabak aus dem Ausland, da bereits bei der Erzeugung Feuchthaltemittel hinzugefügt wird.

Im Ausland, bspw. in Arabien wird roher, nicht aromatisierter Tabak geraucht, der u.a. mit Honig und getrocknetem Obst vermischt wird.

Der Import von ausländischem Shisha-Tabak lohnt sich nicht zuletzt nur wegen der Feuchtigkeit oder dem besseren Geschmack, denn in den orientalischen Ländern gibt es keine oder bloß geringe Tabaksteuern!

(Besucht 1.229 mal, 1 mal besucht heute)

Verwandte Artikel

2 Thoughts to “Shisha-Tabak: Deutsch oder ausländisch? Unterschiede!”

  1. lukas stolze

    wie heißt der autor dieses artikels? 🙂

    1. Hi Lukas, der Autor heißt „offiziell“ Christian 🙂
      Falls ich dir helfen kann, meld dich!

Leave a Comment

Jugendschutz Aufgrund einer Gesetzesänderung musst du mindestens 18 Jahre alt sein um die Inhalte einsehen zu dürfen.